Audacity ist eine quelloffene digitale Audio-Editor-Software, die für den professionellen und privaten Einsatz unter Windows, macOS und Linux entwickelt wurde. Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2000 hat sich Audacity durch ihre flexible Architektur und den umfassenden Funktionsumfang als weit verbreitete Lösung für Audioaufnahmen, -bearbeitung und -produktion etabliert. Die Software bietet ein modulares Plug-in-System sowie eine Echtzeitvorschau und ermöglicht präzise Kontrolle über die Manipulation von Audiosignalen und Wellenformen. Sie eignet sich sowohl für einfache Schnittarbeiten als auch für komplexe Mehrspurprojekte.
Konzeptionell basiert Audacity auf einem nichtlinearen Bearbeitungsprinzip. Das bedeutet, dass Audioinhalte bearbeitet werden können, ohne die Originaldateien direkt zu verändern. Die Software kombiniert destruktive und nicht-destruktive Arbeitsweisen, wodurch Nutzer Funktionen wie Normalisierung, Equalizer-Anpassung, Rauschunterdrückung und Spektralanalyse effektiv anwenden können. Mehrkanalunterstützung und umfangreiche Analysewerkzeuge bieten eine professionelle Umgebung für die Bearbeitung mit hoher Audioqualität und Formatflexibilität.
Zur Sicherstellung breiter Kompatibilität unterstützt Audacity eine Vielzahl von Dateiformaten. Das native AUP3-Format speichert Projektdaten in einer einzigen SQLite-Datenbankdatei und ersetzt das ältere AUP-Format mit externen Datenordnern. Für den Im- und Export werden gängige Formate wie WAV, AIFF, MP3, OGG Vorbis und FLAC unterstützt. Mithilfe externer Bibliotheken lässt sich die Kompatibilität für zusätzliche Codecs und erweiterte Formatverarbeitung erweitern. Diese Flexibilität ist besonders für IT-Fachkräfte von Bedeutung, die Audacity in komplexe Multimedia- oder Entwicklungsprojekte integrieren.