Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Es wurde im 19. Jahrhundert von Louis Braille eingeführt und verwendet Muster aus erhabenen Punkten zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen sowie musikalischen und mathematischen Symbolen. Im Bereich der digitalen Technologie hat sich Braille zu standardisierten Dateiformaten weiterentwickelt, die eine effiziente Speicherung, Übertragung und Darstellung von Braille-Inhalten auf verschiedenen Geräten ermöglichen. Diese Formate sind entscheidend für die Barrierefreiheit in IT-gestützten Umgebungen, insbesondere in Bildung, Publishing und unterstützenden Technologien.
Das am häufigsten verwendete Braille-Dateiformat ist BRF (Braille Ready Format). Es enthält Klartext, der für Braille-Drucker und elektronische Braillezeilen codiert ist. BRF-Dateien sind in der Regel so formatiert, dass Zeilenumbrüche und Abstände für das taktile Lesen optimiert sind, wodurch sie direkt ausgegeben werden können. Weitere Formate sind ISOBRL und ISOBRL6, die unter ISO/IEC 24751 standardisiert sind und für strukturierte Braille-Datenübertragung und Interoperabilität entwickelt wurden. ISOBRL steht für ungekürztes Braille, während ISOBRL6 die Verwendung von sechs Punktmustern für gekürztes Braille unterstützt. Diese Formate sind besonders nützlich in automatisierten Übersetzungssystemen und digitalen Bibliotheken.
UBRL und UBRL6 sind Unicode-basierte Braille-Formate, die sowohl ungekürzte als auch gekürzte Braille-Darstellungen unterstützen. UBRL verwendet Unicode-Braillezeichen für die Grundcodierung, während UBRL6 zusätzlich die Darstellung von Grade-2-Braille ermöglicht, das Kürzungen und Abkürzungen für effizienteres Lesen enthält. Diese Formate sind für moderne IT-Umgebungen optimiert und ermöglichen eine nahtlose Integration mit Screenreadern, Braillezeilen und webbasierten Anwendungen. Für IT-Fachkräfte in den Bereichen Barrierefreiheit, digitales Publishing oder Softwareentwicklung für unterstützende Technologien ist das Verständnis dieser Dateitypen essenziell, um Kompatibilität und Nutzbarkeit für Braille-Nutzer sicherzustellen.