JavaScript Object Notation (JSON) ist ein leichtgewichtiges Datenformat, das in modernen IT-Umgebungen weit verbreitet ist, um strukturierte Daten zwischen Systemen auszutauschen. Ursprünglich aus JavaScript abgeleitet, ist JSON heute sprachunabhängig und wird von nahezu allen Programmiersprachen unterstützt. Aufgrund seiner Einfachheit, Lesbarkeit und Effizienz ist es die bevorzugte Wahl für APIs, Konfigurationsdateien und die Datenspeicherung in Web- und Mobilanwendungen.
Konzeptionell stellt JSON Daten als Schlüssel-Wert-Paare dar, vergleichbar mit Dictionaries oder Hashmaps in anderen Sprachen. Jeder Schlüssel ist ein String, und der Wert kann ein String, eine Zahl, ein Boolean, ein Array, ein Objekt oder null sein. Objekte werden in geschweifte Klammern gesetzt, Arrays in eckige Klammern, wodurch verschachtelte und hierarchische Datenstrukturen möglich sind. Das Format ist sowohl für Menschen lesbar als auch maschinell einfach zu verarbeiten, was die Fehlersuche und Integration erleichtert. Die strikte Syntax, etwa die Verwendung von doppelten Anführungszeichen für Schlüssel und String-Werte, sorgt für Konsistenz und Zuverlässigkeit beim Datenaustausch.
JSON-Dateien verwenden üblicherweise die Dateiendung ".json" und enthalten Klartext im UTF-8-Format. Sie werden häufig für Konfigurationen, Datenserialisierung und die Kommunikation zwischen Client und Server in Webanwendungen eingesetzt. Aufgrund des geringen Overheads und der schnellen Verarbeitung eignen sich JSON-Dateien besonders für leistungsoptimierte Anwendungen. In professionellen IT-Umgebungen wird JSON oft XML vorgezogen, da es weniger komplex ist und bessere Performance bietet. JSON ist damit ein grundlegender Bestandteil moderner Softwareentwicklung und Systemintegration.