AppleWorks war eine integrierte Produktivitätssoftware, die ursprünglich 1984 von Apple Inc. für die Apple-II-Serie entwickelt und später für Macintosh-Systeme angepasst wurde. Sie kombinierte mehrere Anwendungen in einem einzigen Softwarepaket, darunter Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Zeichnung, Malprogramm und Präsentation. Ziel war es, Arbeitsabläufe in Büro und Bildungseinrichtungen zu vereinfachen. AppleWorks bot eine einheitliche Benutzeroberfläche und konsistente Dateiverwaltung über alle Module hinweg, was zur damaligen Zeit als besonders fortschrittlich galt. Die Software wurde vor allem in Schulen und kleinen Unternehmen aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit Apple-Hardware weit verbreitet eingesetzt.
Das zentrale Konzept von AppleWorks war die Integration. Im Gegensatz zu einzelnen Programmen, die separat installiert und verwaltet werden mussten, ermöglichte AppleWorks den Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen innerhalb einer gemeinsamen Umgebung. Dadurch wurden Systemressourcen effizient genutzt und die Produktivität gesteigert. Alle Module teilten sich eine einheitliche Dateistruktur, was den Austausch von Daten zwischen Textdokumenten, Tabellen und Grafiken erleichterte. So konnte beispielsweise eine Tabelle direkt in ein Textdokument eingebettet werden, ohne externe Konvertierung oder Formatierung. Diese Interoperabilität war ein entscheidender Vorteil für Anwender, die mit unterschiedlichen Dateiformaten arbeiteten.
AppleWorks verwendete proprietäre Dateiformate, die auf dem modularen Aufbau der Software basierten. Die am häufigsten verwendete Dateiendung war CWK, was für ClarisWorks stand, den Vorgänger von AppleWorks vor der Umbenennung durch Apple. Das CWK-Format konnte verschiedene Inhalte wie Text, Tabellen oder Bilder enthalten, abhängig vom verwendeten Modul. Obwohl dieses Format innerhalb der AppleWorks-Umgebung effizient war, stellte es bei der Kompatibilität mit anderer Software eine Herausforderung dar, insbesondere nach der Einstellung von AppleWorks im Jahr 2007. Heute erfordern ältere AppleWorks-Dateien spezielle Konvertierungstools oder Softwarelösungen, was die Dateiformatunterstützung zu einem wichtigen Aspekt für IT-Fachkräfte macht, die mit Archivdaten arbeiten oder auf moderne Plattformen umsteigen.