GIMP, kurz für GNU Image Manipulation Program, ist ein leistungsfähiger Open-Source-Rastergrafikeditor, der in professionellen und akademischen IT-Umgebungen weit verbreitet ist. Als Alternative zu kommerziellen Lösungen bietet GIMP umfassende Funktionen zur Bildbearbeitung, Komposition und Erstellung. Die Plattformunabhängigkeit auf Linux, Windows und macOS macht GIMP zu einer bevorzugten Wahl für Anwender, die leistungsstarke Bildverarbeitung ohne proprietäre Einschränkungen benötigen. Als Teil des GNU-Projekts folgt GIMP den Prinzipien freier Software und ermöglicht Anpassung sowie Weiterverbreitung des Quellcodes entsprechend individueller Anforderungen.
Im Hinblick auf unterstützte Dateiformate ist GIMP für die Verarbeitung einer breiten Palette an Bitmap- und Vektorformaten konzipiert und dadurch für verschiedenste digitale Anwendungen geeignet. Das native Format XCF speichert Bilddaten wie Ebenen, Kanäle, Pfade und Hilfslinien, wodurch eine nicht destruktive Bearbeitung und spätere Modifikation möglich sind. XCF fungiert als Projektdatei von GIMP und gewährleistet eine verlustfreie Weiterbearbeitung. Neben XCF unterstützt GIMP gängige Formate wie PNG, JPEG, BMP, GIF und TIFF, die im Web, Druckwesen und in der Multimedia-Produktion verbreitet sind. Die Verarbeitung von PSD-Dateien ist ebenfalls möglich, wobei die Kompatibilität aufgrund formatspezifischer Unterschiede eingeschränkt sein kann.
Die Dateiformatarchitektur von GIMP demonstriert die Ausrichtung auf Interoperabilität, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit in professionellen Grafikworkflows. Die Open-Source-Architektur erlaubt die Integration von Erweiterungen, welche die Formatunterstützung um spezifische oder ältere Typen ergänzen. Für IT-Spezialisten ist das Verständnis der Formatfunktionen entscheidend für eine effektive Einbindung in Unternehmenssysteme und plattformübergreifende Medienlösungen. Ob bei der Massenbearbeitung, wissenschaftlichen Visualisierung oder digitalen Ressourcenverwaltung – die Formatvielfalt macht GIMP zu einem wertvollen Werkzeug moderner IT-Infrastrukturen.